Mittwoch, 22. Januar 2025

Atomkraftwerk Fessenheim: Ein erster Rückblick

Am 22.2.2020 wurde Reaktor I in Fessenheim (F) abgeschaltet und die Stilllegung von Reaktor II soll am 30.6.2020 folgen.
Schon 1962 gab es erste Überlegungen der Électricité de France (EDF) für den Bau von Atomkraftwerken in Fessenheim.
Ursprünglich angedacht waren gasgekühlte graphitmoderierte Reaktoren, gebaut wurden Druckwasserreaktoren.
Mit dem Bau von Block 1 im Erdbebengebiet am Oberrhein wurde am 1. September 1971 begonnen. Die Kernspaltung begann am 7. März 1977.
Der Bau von Block 2 wurde am 1. Februar 1972 begonnen. Die Kernspaltung begann am 27. Juni 1977.
Der EDF gehören 67,5% der Strombezugsrechte der Anlage, die EnBW hält 17,5% und die übrigen 15 % gingen an eine Schweizer Kernkraftwerks-Beteiligungsgesellschaft AG (KBG).
Schon in der Planungsphase gab es eine Anti-Atombewegung in Frankreich und im Elsass, die erst später aus Frankreich nach Südbaden und in die Nord-Schweiz getragen wurde.
Die erste Demonstration gegen ein französisches AKW fand am 12. April 1971 in Fessenheim statt.
Der "Höhepunkt" der Umweltbewegung am Oberrhein 1975, die erfolgreichen Besetzungen des Bleichemiewerks in Marckolsheim und der AKW Wyhl (D) und Kaiseraugst (CH) kamen für Fessenheim zu spät. Der festungsähnliche Zaun war nicht überwindbar.
Ab März 1976 wurde in Heiteren die Baustelle des letzten noch nicht fertig gestellten Hochspannungsmastes für die Stromleitung des in Fessenheim produzierten Atomstroms besetzt. Auch der große Hungerstreik französischer Umweltschützer in Roggenhouse konnte die Inbetriebnahme nicht verhindern. Sie erzwangen aber die Gründung der ersten französischen Kontrollkommission.
1976-1977 verhinderte die elsässisch-badische Bevölkerung mit einer Bauplatzbesetzung den Bau des AKW Gerstheim bei Straßburg. Auch in Plogoff in der Bretagne führte massiver Widerstand zum Nichtbau eines AKW.
Das grenzüberschreitende "Nai hämmer gsait" zur Atomkraft genügte den Aktiven nicht. Im Sommer 1976 veranstalteten die Badisch-Elsässischen BI´s und der damals frisch gegründete BUND die weltweit erste große Ausstellung zu alternativen Energien in Sasbach am Kaiserstuhl.
Ab der Inbetriebnahme 1977 begann die große Gefahr für die Menschen am Oberrhein. Menschen starben bei der Gewinnung von Uranerz. Über den Schornstein und das Abwasser wurde ständig Radioaktivität abgegeben.
Die Katastrophenschutzpläne für das AKW Fessenheim waren noch bis 1977 geheim. Doch Umweltaktive "entliehen nicht ganz legal" die geheimen Seiten 144 bis 401 des Katastrophenschutzplans aus dem Landratsamt Lörrach und veröffentlichten diese.
Nach der Inbetriebnahme begann eine unendliche Kette von technischen Problemen, Schlampereien, Störfällen, Pleiten, Pech und Pannen.
Zwischen 1971 und 2020 gab und gibt es einen massiven, langsam und kontinuierlich anschwellenden Protest im Elsass, in Südbaden und der Schweiz, ein Protest in den eine Vielzahl von Kulturschaffenden tief eingebunden ist. Anti-Atom-Protest war und ist auch ein wichtiger Teil der alemannischen Regionalkultur.
Hunderttausende von Flyern, Plakaten, Bannern, Aufklebern und Ansteckern wurden produziert und verteilt.
Mit Presseerklärungen, Büchern, Broschüren, Newslettern und Internetseiten wurde die Bevölkerung informiert.
1977 wurde als deutsch-französisches Projekt der illegale Piratensender Radio Verte Fessenheim gegründet, aus dem später Radio Dreyeckland wird.
Bei einer Demonstration gegen den schnellen Brüter Superphénix in Malville mit 60.000 Teilnehmern wurde am 31. Juli 1977 ein Demonstrant von einer Polizeigranate getötet. Die außergewöhnliche Brutalität des Polizeieinsatzes hat die französische Anti-Atom-Bewegung jahrzehntelang geschwächt.
Die radioaktive Wolke der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 "endete genau" an der französischen Grenze. Der Fessenheimer Dauerprotest bekam neuen Auftrieb.
Ursprünglich war auf dem eingezäunten Fessenheimer AKW-Gelände der Bau von vier Reaktoren vorgesehen; erst 1991 wurde der Bau der Blöcke III und IV durch den anhaltenden Protest und den Atomunfall in Harrisburg, endgültig gestoppt.
Um der Atomkraft ein grünes Image zu geben erhält das AKW im Jahr 2003 für den "Schutz von Fauna, Flora und Orchideen um das Kernkraftwerk, für Mülltrennung u.a." die Umweltzertifizierung nach ISO 14001. "Umweltzertifikate" werden gezielt für Greenwash missbraucht.
Um die Umweltbewegung zu kaufen gründen EDF und EnBW im gleichen Jahr den Umweltverein "Au fil du Rhin" (dt.: "Am Rhein entlang)". Der Versuch den Begriff der Nachhaltigkeit für sich zu besetzen und die Umweltbewegung zu spalten scheitert.
2005 wurde der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) gegründet. Er arbeitet intensiv am Ziel, auf dem Rechtsweg und mit qualifizierten Gutachten eine Stilllegung der Reaktoren des KKW Fessenheim zu erreichen.
Im Jahr 2007 kritisierten die französische Umweltorganisation CSFR und der BUND die gefährlichen Pläne des französischen Staatspräsidenten Sarkozy, Atomkraftwerke und damit Atomkraftwaffen nach Libyen und in andere Spannungsgebiete des Nahen Ostens zu exportieren. Der libysche Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi galt zu diesem Zeitpunkt noch als "guter, nützlicher" Diktator.
Um auch sprachlich Akzeptanz zu schaffen wurden die Katastrophenschutzpläne zu Notfallschutzplänen und aus der Katastrophe wurde das Ereignis...
Bei einer der größten der unzähligen, gewaltfreien Fessenheim-Demos im Jahr 2009 wurde die Stadt Colmar von der Polizei in eine Festung verwandelt. Vor der Demo wurde wieder einmal gezielt versucht, Angst vor "ausländischen" Umwelt-Aktiven zu schüren.
Die Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 erschütterte die Welt, leitete den deutschen Atomausstieg ein und stärkte den Fessenheim-Protest. Auf der badischen Rheinseite wurde der Widerstand parteiübergreifend Mehrheitsmeinung und auch Gemeinden mit konservativer Mehrheit traten dem TRAS bei.
In den sich häufenden Hitzesommern muss das kühlturmlose AKW, das wie ein gigantischer Tauchsieder den Rhein erhitzt, immer häufiger abgestellt werden.
Seit der Atomkatastrophe von Fukushima gab es am Oberrhein kontinuierliche Mahnwachen gegen Atomkraft und das AKW Fessenheim.
Der Neubau des „Druckwasserreaktors der Zukunft“ in Flamanville wurde zum hochriskanten finanziellen Fiasko. Der Bau des Reaktors sollte knapp über drei Milliarden Euro kosten und viereinhalb Jahre dauern. Nun ist er mehr als vier Mal teurer und braucht über 15 Jahre Bauzeit. Fehlerhafte Schweißnähte in einem schwer zugänglichen Bereich des Sicherheitsbehälters sind nicht reparierbar.
Zum Entsetzen der weltweiten Atomlobby bekommen die Visionäre der Sonnentage von 1976 in Sasbach Recht. Strom aus Wind und Sonne ist kostengünstiger als Atomstrom.
Umso aggressiver, mit neuen Durchsetzungsstrategien und industrienahen Schein-Bürgerinitiativen wie "Nuklearia" werden jetzt die alternativen Energien bekämpft um neue AKW politisch durchzusetzen.
Die Aktien der EDF (Électricité de France) sind im Keller und der Atomkonzern wies 2016 einen Schuldenstand von 37,4 Milliarden Euro auf. Aus Verzweiflung plante der Konzern die Gefahrzeit der französischen AKW über 40 Jahre hinaus zu verlängern; angestrebt werden hochriskante 60 Jahre.
Im Jahr 2012 kam die erste Abschaltankündigung für die Fessenheimer Reaktoren von Staatspräsident Hollande. Viele weitere Abschaltankündigungen, aber auch Demos und Aktionen folgten.
Am 22.2.2020 wurde der marode Reaktor I von Fessenheim abgeschaltet und die Stilllegung von Reaktor II soll am 30.6.2020 folgen.

Aussichten:

Nach der Abschaltung beider Reaktoren bleibt die Gefahr eines schweren Atomunfalls noch 3 bis 4 Jahre, solange die schlecht gesicherten "Abklingbecken" nicht entleert sind.
Schon jetzt beginnt die grenzüberschreitende Umweltbewegung den Abriss kritisch und konstruktiv zu begleiten, auch um einen gefährlichen Billigabriss zu verhindern.
Nach den Erfolgen in Wyhl, Gerstheim, Kaiseraugst und Fessenheim werden die maroden AKW in Beznau (CH) und Leibstadt (CH) und die Verteidigung der Energiewende noch stärker in den Fokus der Umweltbewegung rücken.
Der in Fessenheim produzierte Atommüll wird noch ca. eine Million / 1.000.000 Jahre strahlen und über 33.000 Generationen gefährden.
Die Reaktor-Schließung ist kein Anlass für Triumph. Sie gibt der Region am Oberrhein ein wenig mehr Sicherheit und ist Grund für Erleichterung und Freude. Im großen, globalen Krieg des Menschen gegen die Natur und damit gegen uns selber, haben wir die Zerstörungsprozesse entschleunigt und einen kleinen, wichtigen, regionalen Teilerfolg erzielt. Es lohnt, sich zu engagieren. Mein Dank geht an die unzähligen Aktiven, an Freundinnen und Freunde.


Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein, Vizepräsident TRAS, Kreisrat, (Alt-) BUND-Geschäftsführer und seit 1974 in der grenzüberschreitenden Umwelt- und Naturschutzbewegung am Oberrhein aktiv
Weitere Informationen

Eintrag vom: 10.06.2020