Donnerstag, 9. Oktober 2025

Servicestelle Friedensbildung feiert ihr 10-jähriges Jubiläum

img

Bild: LpB BW


 

Nachmittagsprogramm und Festakt am 30. September 2025 in Stuttgart

Seit zehn Jahren setzt sich die Servicestelle Friedensbildung für die Stärkung der Friedensbildung ein. Sie ist Beratungs-, Vernetzungs- und Kontaktstelle für alle Schulen in Baden-Württemberg sowie für staatliche, halb- und nicht-staatliche Akteurinnen und Akteure im Bereich der Friedensbildung. Im Jahr 2015 hat sie ihre Arbeit unter der Trägerschaft des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Berghof Foundation und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) aufgenommen.

Dienstag, 30. September 2025
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
16 bis 18 Uhr: Einblicke in die pädagogische Arbeit der Servicestelle, u. a. mit einer „Lebendigen Bibliothek“ mit Friedensengagierten sowie einer Zukunftslounge zum Mitmachen.
18 bis 20 Uhr: Festakt mit Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie Stimmen aus Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft; anschließendes Get-together.

Hintergrund: 10 Jahre Engagement für die Friedenbildung in Baden-Württemberg:
Die Servicestelle ist aus dem Engagement von Kirchen, Gewerkschaften, Organisationen der Friedensbewegung und der Jugendarbeit entstanden. Der Grundstein wurde am 30. Oktober 2014 mit der „Gemeinsamen Erklärung zur Stärkung der Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen“ gelegt, die das Kultusministerium zusammen mit 17 Persönlichkeiten aus dem Bereich der Zivilgesellschaft – wie der Friedensbewegung, Friedenspädagogik, den Kirchen und Gewerkschaften – unterzeichnet hat. Die Servicestelle möchte Mut machen, sich mit Themen rund um Kriege und bewaffnete Konflikte zu befassen und das Engagement für Frieden zu fördern. Damit strahlt sie bereits seit einem Jahrzehnt als Leuchtturm weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus.

Die Servicestelle bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen für alle Klassenstufen und Schulformen an – etwa zu Erfolgsgeschichten ziviler Konfliktbearbeitung, Konfliktanalysen mit Friedensfokus sowie zur konstruktiven Konfliktbearbeitung und zum Friedensengagement im Nahbereich. Darüber hinaus organisiert sie Veranstaltungen und Seminare für Lehrkräfte in allen Phasen der Aus- und Fortbildung. Sie entwickelt digitale und analoge Lernmedien, um Friedensbildung fachübergreifend und fächerverbindend in den Schulen behandeln zu können. Im Projekt „Modellschulen Friedensbildung“ begleitet sie Schulen, die sich umfassend und langfristig mit den Themen Frieden, Gewalt und Konflikt auseinandersetzen wollen.
Weitere Informationen

Eintrag vom: 21.09.2025