Mittwoch, 22. Januar 2025

Politik und Medien - ein schwieriges Verhältnis?

Vortragsreihe der Landeszentrale für politsche Bildung,
Außenstelle Freiburg, Bertoldstraße 55, 79098 Freiburg, freiburg@lpb.bwl.de

Moderation
Dr. Michael Walter, Politikwissenschaftler, freier Mitarbeiter der Außenstelle Freiburg
Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg

Ort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kollegiengebäude I (KG I)
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

Zielgruppe
Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Südbaden

„Ich glaube, dass das natürlich immer so ein Spiel von Geben und Nehmen ist. Und natürlich sind Journalisten immer darauf angewiesen, dass ihnen Politiker auch Informationen geben und oft sind das dann natürlich auch Neuigkeiten, die von Politikern kommen, die aber mit einer bestimmten Tendenz oder einer bestimmten Botschaft verbunden sind, die die Politiker vermitteln wollen. Ich glaube erstmal, dass das ganz normal ist, dass man da als Journalist auch mitspielt. / Wichtig ist halt, dass dann andere Journalisten da sind, und nicht auf diesen Zug mit aufspringen, sondern eigentlich dann so einen natürlichen Reflex entwickeln, zu sagen, ‚OK, ich guck jetzt mal, was dahinter steckt’.“ Stefan Niggemeier

Vierte Gewalt. Agendasetter. Mediatisierung der Politik. Instrumentalisierung der Medien. Lügen- oder Lückenpresse. Aussagen zum Verhältnis von Medien und Politik könnten nicht unterschiedlicher sein. Auf die Frage, wem die Deutschen vertrauen, schneiden Politiker und Journalisten oft relativ schlecht ab, bei allerdings zuletzt steigenden Werten. Die Vortragsreihe der Landeszentrale für politische Bildung möchte aktuelle Analysen aus Sicht von Wissenschaft, Politik und Journalismus bieten. An fünf Abenden zwischen November 2017 und Januar 2018 bewerten Referentinnen und Referenten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten universitären und nichtuniversitären Zuhörern Informationen als Hilfe für ihre eigene Urteilsbildung.

Donnerstag 9. November 2017, 20 Uhr c.t.
Bild, BAMS, Glotze meets Youtube, Snapchat, Instagram.
Politikinszenierung und journalistische Verantwortung im Zeitalter von Fake News
Julian Reichelt, Vorsitzender der Chefredaktionen BILD, Berlin

Donnerstag, 23. November 2017, 20 Uhr c.t.
Der (des-)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Uni Hohenheim

Donnerstag, 7. Dezember 2017, 20 Uhr c.t.
Journalismus in Zeiten der Konfusion. Eine Krise der Demokratie, eine Krise der Medien?
Prof. Dr. Tanjev Schultz, Journalistisches Seminar/Institut für Publizistik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Donnerstag, 18. Januar 2018, 20 Uhr c.t.
Medien und Politik im digitalen Zeitalter - Innovationen und Irritationen
Prof. Dr. Barbara Pfetsch, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Freie Universität Berlin

Donnerstag, 25. Januar 2018, 20 Uhr c.t.
Nähe und Distanz - Pressefreiheit und Staatsferne der Medien im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.
Tabea Rößner, MdB, Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und digitale Infrastruktur, Obfrau im Ausschuss für Kultur und Medien, Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Eintrag vom: 13.10.2017