Freitag, 5. September 2025

Herbstprogramm 2025 der Katholischen Akademie Freiburg

img

Cover Herbstprogramm


 

Fokus Zuversicht

Die Katholische Akademie Freiburg stellt ihr Programm für den Herbst 2025 unter das Leitmotiv „Zuversicht“. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Umbrüche will die Akademie einen Raum schaffen, in dem Menschen im Geist des Dialogs Orientierung suchen, Position beziehen und Perspektiven entwickeln können. Das Programm lädt dazu ein, Herausforderungen nicht zu verdrängen, sondern ihnen mit kritischem Denken auf der Basis christlich fundierter Hoffnung zu begegnen.

Das Programm gliedert sich in vier thematische Schwerpunkte: Theologie und Religion, Politik und Nachhaltigkeit, Ethik und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur. Zu den Highlights zählen unter anderem:

Theologie und Religion:

• In der Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch“ (6.–8. November) werfen Historiker(innen) und Theolog(inn)en einen differenzierten Blick auf die Rolle des Katholizismus im Südwesten Deutschlands nach 1945 bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
• Der Vortrag „Warum sind immer die Juden schuld?“ (11. November) mit Prof. Dr. Simone Paganini untersucht kritisch die Darstellung jüdischer Identität im Neuen Testament und ihre Folgen für heutige antisemitische Narrative.
• Die Tagung in der Reihe „Hochfeldener Dialog“ fragt unter dem Titel „Religiös ohne Gott?“ (21.–23. November) nach tragfähigen Gottesbildern im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft.
• Die Theologische Soirée zum Advent (8. Dezember) mit Prof. Dr. Erich Garhammer verbindet Literatur und Theologie – inspiriert von einem Gedicht Kurt Martis über das Menschsein Jesu.

Politik und Nachhaltigkeit:

• Die Gesprächsreihe „Über Wasser“ (27. September & 5. Oktober) begleitet ausgewählte Inszenierungen im Theater Freiburg diskursiv mit Gesprächen zur Bedeutung des Wassers in Zeiten des Klimawandels.
• Der Vortrag „Die Rechte der Natur“ (23. Oktober) in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ thematisiert die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Umweltrecht.
• In dem Vortrag „Der Ausverkauf – Wasser, Boden, Rohstoffe“ (12. November) deckt der Investigativjournalist Uwe Ritzer die oft übersehenen Mechanismen auf, mit denen lebenswichtige Ressourcen global kommerzialisiert und dem Gemeinwohl entzogen werden.
• Zum Auftakt der Reihe „10 Jahre Pariser Klimaabkommen“ (11. Dezember) analysiert der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin die politischen Versäumnisse und Zukunftsperspektiven internationaler Klimapolitik.

Ethik und Gesellschaft:

• Die Tagung „Wohin soll ich mich wenden?“ (17.–18. Oktober) widmet sich den Herausforderungen spiritueller Begleitung in der Palliativversorgung heute.
• In der Online-Reihe „Wenn alles anders ist …“ wird unter anderem die Trauer um Sternenkinder (24. Oktober) thematisiert.
• Die Podiumsdiskussion „Wie viel Fleisch verträgt die Zukunft?“ (3. Dezember) lädt zu einer gesellschaftspolitischen Reflexion über Ernährungsgewohnheiten und Tierethik ein.

Kunst und Kultur:

• Die Ausstellung „GUT.KATHOLISCH.QUEER“ von Martin Niekämper (ab 25. September) zeigt Porträts queerer Menschen in der Kirche – sichtbar, mutig, glaubwürdig.
• Die Exkursion „Kunst-Räume“ (18. Oktober) führt nach Stuttgart, wo die Teilnehmenden die Werke von Katharina Grosse in der Staatsgalerie sowie die Architektur der Weissenhofsiedlung im Dialog von Kunst, Raum und Gesellschaft erleben.
• Der ART-Gottesdienst (25. November) zu Werken des Bildhauers Franz Gutmann verbindet Kunst, Glaube und Liturgie.
• Das interdisziplinäre Projekt „Der Messias in Bildern und Klängen“ (1. Dezember) bringt Händels Musik und Bildkunst im Freiburger Münster miteinander in Dialog.

Viele Veranstaltungen sind hybrid konzipiert – als Präsenzveranstaltungen mit begleitendem Online-Angebot. Damit öffnet sich die Akademie noch stärker einem Publikum weit über Freiburg hinaus.

Hinweis zur Sanierung des Tagungshauses:
Ab Oktober 2025 bis voraussichtlich Herbst 2027 wird das Tagungshaus der Katholischen Akademie in der Wintererstraße umfassend saniert. Die Veranstaltungen finden in dieser Zeit an verschiedenen Orten, darunter das Erzbischöfliche Priesterseminar Collegium Borromaeum, die Universität, das Theater Freiburg, weitere externe Standorte sowie online statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Ortsangaben im Programm!

Das vollständige Programm ist online abrufbar unter:
www.katholische-akademie-freiburg.de

Das gedruckte Programm kann angefordert werden bei:
Katholische Akademie Freiburg, Akademiebüro im Komturm, Postfach 947, 79009 Freiburg,
Tel. 0761 31918-0, mail@katholische-akademie-freiburg.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Facebook und Instagram sowie über unseren Newsletter:
www.katholische-akademie-freiburg.de/newsletter
Weitere Informationen

Eintrag vom: 02.09.2025